free responsive web templates

Museumshafen

Büsum

Museumshafen Büsum

Seit 2001 wird das Hafenbecken I des Büsumer Hafens als Museumshafen genutzt. Ziel des betreuenden Vereins ist, die Liegeplätze mit Schiffen und Booten aller Typen, die in und um Büsum je im Einsatz der Berufsschifffahrt waren, zu belegen, wobei sowohl vereinseigene Fahrzeuge als auch solche im Privatbesitz berücksichtigt werden sollen. Vorerst ist der Hafen allerdings noch nicht ausgelastet.

Das Hafenbecken I ist das der Innenstadt und dem Strand nächstgelegene Hafenbecken Büsums. Die Bebauung ringsum ist vom touristischen Charakter des Ortes geprägt; auf der Deichseite fällt vor allem das umfangreiche Gesundheitszentrum Vitamaris ins Auge, auf der Stadtseite befindet sich eine Ladenzeile, die hauptsächlich von Souvenirhändlern genutzt wird. Gegenüber der Schmalseite des Hafens befinden sich eine breite Freitreppe und ein Aufzug, die die Verbindung zwischen Hafen- und Deichebene herstellen. Die Umgebung wirkt also auf den ersten Blick wenig museal, doch hat man vom Hafen aus auch Blick auf den Büsumer Tonnenhof und Leuchtturm und rings um den Hafen weisen auch einzelne Sehenswürdigkeiten auf die Vergangenheit hin:

Der Ankerfriedhof beherbergt Anker verschiedener Art aus mehreren Jahrhunderten; eine Hinweistafel benennt die einzelnen Exponate.

Unweit der Freitreppe steht eine nachgebaute Schottsche Karre, wie sie einst im Hafengelände zum Fisch- und Krabbentransport genutzt wurde.

In der Nähe befindet sich ein Wasserstandsanzeiger bzw. Sturmflutpfahl, an dem die Wasserhöhe aus Katastrophenjahren abgelesen werden kann.

Ebenfalls nachgebaut wurde am Fuße der Freitreppe das erste Büsumer Leuchtfeuer, der Vorgänger des 1913 in Dienst gestellten Leuchtturms.

Es bestand aus einem hölzernen quaderförmigen Unterbau, der eine Petroleumleuchte trug, und war seit 1878 im Dienst.

Auf der Landseite steht noch ein alter handbetriebener Kran, der zum Beladen und Aufriggen der Schiffe genutzt wurde.

Eines der ehemaligen Molenfeuer der Hafeneinfahrt aus dem Jahr 1929 dient seit 2003 am Winkel zwischen dem Museumshafen und dem Hafenbecken II als Miniaturleuchtturm. In den Sockel dieses Türmchens wurde eine Kanonenkugel eingemauert, die aus dem Seegefecht stammen soll, bei dem am 3. September 1813 dänische und englische Kanonenboote vor Büsum aufeinander trafen.

Unweit dieses Molenfeuers wurde eine Persiluhr aufgestellt, die als Treffpunkt für Stadtführungen etc. dient. Der Übergang zum nächsten Hafenbecken, wo die Ausflugsschiffe nach Helgoland und die Krabbenkutter abfahren, wird ebenfalls vorwiegend touristisch genutzt; Hinweistafeln zur Geschichte des Fangs und der Verarbeitung der Nordseegarnelen befinden sich auch an diesem Hafenbecken, an dessen jenseitigem Rand das ebenfalls diesem Thema gewidmete Museum am Meer liegt.

Adresse
Museumshafen Büsum e. V.
Werftstraße 8
25761 Büsum

Kontakt
Tel. (0 48 34) 9625888
info@museumshafen-buesum.de

Konto:
Museumshafen Büsum e.V.
Sparkasse Westholstein
Konto: 500 423 40
DE94 2225 0020 0050 0423 40
BLZ: 222 500 20
BIC: NOLADE21WHO